• Facebook
  • Instagram
  • Cargovelo-Vermietung in Chur
  • Newsletter-Anmeldung
  • Mitglied werden
  • Pro Velo Schweiz
Pro Velo Graubünden
  • Aktuell
    • News
    • Velokanton Graubünden
    • Veloblog
    • Veranstaltungen
  • Angebote
    • Mooinz Bike-Sharing
    • Velobörsen
    • Velokurse
    • DEFI VELO
    • Offene Velowerkstatt
    • Velokino
    • Firmenanlässe
    • Cargovelo-Vermietung
    • Bike to Work
    • Lerne Velo fahren
    • Beratung
    • Angebote Pro Velo Schweiz
    • Velokiosk
  • Themen
    • Velopolitik
    • Abstand ist Anstand
    • Themen Pro Velo Schweiz
    • Häufige Fragen
    • Publikationen
  • Unterwegs
    • Routenkontrollen
    • Gefahrenstellen melden
    • Velo im Zug
    • Velo im Postauto
    • Tourenführer Veloland Graubünden
  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Helfer:innen
    • Meilensteine
    • Verein & Statuten
    • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Lerne Velo fahren

Die Idee

Viele Frauen aus anderen Kulturkreisen haben nie Velofahren gelernt. In der Schweiz gehört Velofahren aber zu den alltäglichen Dingen, die meisten lernen es im Kindesalter. Velofahren ist ein ideales Mittel für die Integration; zudem können sich die Frauen ein grosses Stück Selbständigkeit und Unabhängigkeit aufbauen, wenn sie mit dem Velo selber mobil sind. Aus diesem Grund bietet die Fachstelle Integration gemeinsam mit Pro Velo Graubünden Velokurse für Frauen mit Fluchthintergrund an.

Ziele der Aktion

Die Teilnehmerinnen bringen sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit. Viele von ihnen sind schon sehr lange nicht mehr oder noch nie Velo gefahren, einzelne können bereits Velo fahren. Entsprechend sind die Kurse anfänglich sehr auf das grundlegende Erlernen von Gleichgewicht etc. ausgelegt. Aufgrund der unterschiedlichen Niveaus wird der Kursinhalt jeweils darauf angepasst und möglichst abwechslungsreich und spielerisch gestaltet.

1. Teil - Grundlagen

In diesem Abschnitt lernen die Teilnehmerinnen die Grundregeln des Straßenverkehrs, die Ausrüstung des Fahrrads und relevante Signalisation kennen. Sie üben das Fahrradfahren zunächst im Laufrad-Stil ohne Pedalen, bis sie das Gleichgewicht halten können, und machen dann die ersten Schritte auf dem vollständigen Fahrrad.

2. Teil - Vertiefung

Hier vertiefen die Teilnehmerinnen ihre Fertigkeiten und lernen Verkehrssituationen in einem geschützten Rahmen kennen, darunter Rechtsvorfahrt, Rechts- und Linksabbiegen sowie das Fahren in Kreisverkehren. Ein möglicher Ausflug ins Quartier kann ebenfalls in diesem Abschnitt stattfinden.

3./4. Teil - Ab auf die Strasse!

In diesen beiden Abschnitten erfolgt das Fahren im Quartier. Dies kann nur mit denjenigen Teilnehmerinnen erfolgen, die bereits genügend Sicherheit auf dem Fahrrad gewonnen haben. Die restlichen Teilnehmerinnen können weiterhin im geschützten Rahmen üben.

Gesucht Damen- und Kindervelos

Für die Durchführung von Velokursen für Anfänger:innen sind wir auf der Suchen nach intakten Damen- und Kinder Velos mit tiefem Einstieg. Gerne nehmen wir dein Velo als Spende entgegen, damit wir es langfristig als Kursvelo einsetzen können. Im Tausch gegen ein Velo bieten wir eine Jahresmitgliedschaft oder einen Tag mit unserem Cargovelo. Schreib uns ein Mail an info@provelogr.ch

ZurückWeiter

Auch gesucht: Leiter:innen

Pro Velo organisiert im ganzen Kanton Velokurse für Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person. Wir vermitteln den Kindern die nötige Sicherheit auf dem Velo und das richtige Verhalten im Strassenverkehr. Dafür suchen wir laufend interessierte und velobegeisterte Menschen:

Du

  • fährst gerne und sicher Velo
  • hast pädagogisches Flair
  • hast Freude am Vermitteln von Grundkenntnissen des Velofahrens sowie der Verkehrsregeln
  • bist verantwortungsbewusst

Wir bieten

  • interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • fundierte Ausbildung
  • anständige Entlöhnung
  • flexible Einsätze

Intressiert? Melde dich unverbindlich bei unserer Geschäftsstelle!

 

  • Pro Velo Graubünden
  • Hartbertstrasse 11
  • 7000 Chur
  • info@provelogr.ch
  • +41 81 511 94 60
  • Anmeldung Newsletter
  • Mitglied werden / Mitmachen
  • Spenden
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Datenschutz

 

Nach oben scrollen